loader

Wir wollen eine Gesellschaft, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger wertgeschätzt und zugehörig fühlen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben oder ihrer sozialen Stellung. Dafür müssen wir die Demokratie stärken, die politische Bildung fördern und die kulturelle Vielfalt als Chance begreifen. Nur gemeinsam können wir ein starkes und solidarisches Deutschland schaffen, das für alle eine lebenswerte Zukunft bietet. 



1. Volkswahlen – Die Stimme des Volkes stärken: VisionDeutschland für mehr direkte Demokratie

VisionDeutschland will die Bürgerinnen und Bürger aktiv in politische Entscheidungen einbeziehen. Wir wollen eine lebendige Demokratie, in der die Stimme des Volkes zählt. Dafür setzen wir uns für mehr direkte Demokratie, transparente Wahlen und die Einführung der Wahlpflicht ein.

  • Unsere konkreten Vorschläge:

    1. Mehr direkte Demokratie:

      • Ausweitung von Volksabstimmungen: Wir wollen Volksabstimmungen auf Bundesebene zu allen wichtigen politischen Fragen einführen, z.B. bei Verfassungsänderungen, internationalen Verträgen oder wichtigen gesellschaftlichen Themen.
      • Bürgerbegehren und Bürgerentscheide: Wir erleichtern die Durchführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden auf allen Ebenen, um die direkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen zu stärken.
      • Online-Abstimmungen: Wir ermöglichen sichere und transparente Online-Abstimmungen, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen und die Wahl für alle Bürger zugänglicher zu machen.
      • Themenauswahl durch Bürger: Die Bürger sollen mitbestimmen können, welche Themen zur Abstimmung gestellt werden.
      • Frühzeitige Beteiligung: Die Bürger werden bereits in der Planungsphase von politischen Vorhaben eingebunden, z.B. durch Online-Konsultationen und Bürgerforen.
      • Kombination von Online- und Offline-Abstimmungen: Um allen Bürgern die Teilhabe zu ermöglichen, werden sowohl Online- als auch Offline-Abstimmungen angeboten.
    2. Transparente Wahlen:

      • Blockchain-Technologie: Wir setzen auf moderne Technologien wie Blockchain, um die Sicherheit und Transparenz von Wahlen zu gewährleisten und Manipulationen auszuschließen.
      • Öffentliche Kontrolle: Wir ermöglichen unabhängigen Wahlbeobachtern und Vertretern aller Parteien die Kontrolle des Wahlprozesses, um die Integrität der Wahlen sicherzustellen.
      • Offener Quellcode: Die für die Wahlen verwendete Software ist Open Source, damit unabhängige Experten sie überprüfen können.
      • Dezentrale Speicherung: Die Wahlergebnisse werden dezentral gespeichert, um Manipulationen zu verhindern.
      • Schulungen für Wahlhelfer: Wahlhelfer werden intensiv geschult, um Fehler bei der Stimmauszählung zu minimieren.
    3. Wahlpflicht:

      • Verpflichtende Teilnahme: Wir führen die Wahlpflicht ein, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen und die Verantwortung jedes Bürgers für die Demokratie zu betonen.
      • Moderate Sanktionen: Bei Nichtbefolgung der Wahlpflicht werden moderate Sanktionen verhängt, z.B. Geldbußen.
      • Begründete Ausnahmen: Ausnahmen von der Wahlpflicht sind in begründeten Fällen möglich, z.B. aus gesundheitlichen Gründen.
      • Stufenmodell: Die Wahlpflicht könnte schrittweise eingeführt werden.
      • Informationskampagnen: Umfassende Informationskampagnen sollen die Bedeutung der Wahlbeteiligung hervorheben.
      • Wahlrecht ab 16: Die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre könnte die Wahlbeteiligung junger Menschen erhöhen.

    Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Demokratie in Deutschland stärken und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in politische Entscheidungen einbeziehen.


2.Mündige Bürger schaffen: VisionDeutschland investiert in politische Bildung


Eine starke Demokratie braucht mündige Bürger. VisionDeutschland will die politische Bildung in Deutschland von Grund auf erneuern und lebenslanges Lernen fördern. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger befähigen, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Unsere konkreten Maßnahmen:

  1. Lebenslanges Lernen:

    • Kostenlose Angebote: Wir bieten ein breites Spektrum an kostenlosen Kursen, Workshops und Online-Angeboten für Erwachsene an.
    • Inhalte: Die Angebote vermitteln Wissen über politische Prozesse, demokratische Werte, aktuelle Herausforderungen, die Funktionsweise des Staates und die Geschichte der Demokratie.
    • Vielfältige Formate: Um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen, werden die Angebote in verschiedenen Formaten angeboten, z.B. Präsenzveranstaltungen, Online-Kurse, Podcasts, Videos und interaktive Lernprogramme.
    • Zugang für alle: Wir stellen sicher, dass die Angebote für alle Bürger zugänglich sind, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Bildungsniveau oder ihren finanziellen Möglichkeiten. Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit werden gewährleistet.
  2. Medienkompetenz:

    • Schulungen und Workshops: Wir fördern Schulungen und Workshops zur Medienkompetenz, um die Bürger zu befähigen, Informationen kritisch zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und Fake News zu erkennen.
    • Inhalte: Die Schulungen vermitteln Wissen über die Funktionsweise von Medien, die Strategien der Meinungsmache und die Gefahren von Desinformation.
    • Zielgruppen: Die Angebote richten sich an alle Altersgruppen, von Schülern über Erwachsene bis hin zu Senioren.
    • Zusammenarbeit mit Medien: Wir arbeiten mit unabhängigen Medien zusammen, um die mediale Bildung zu stärken und qualitativ hochwertigen Journalismus zu fördern.
  3. Demokratie-Workshops:

    • Interaktive Workshops: Wir organisieren interaktive „Demokratie-Workshops“ in Schulen, Unternehmen und Vereinen, um das Verständnis für demokratische Prozesse und Werte zu stärken.
    • Inhalte: Die Workshops vermitteln Wissen über die Geschichte der Demokratie, die Grundrechte, die Gewaltenteilung und die Bedeutung von Wahlen.
    • Methoden: Die Workshops setzen auf spielerische und interaktive Methoden, z.B. Rollenspiele, Simulationen und Diskussionen.
    • Debattenkultur: Wir fördern eine lebendige Debattenkultur und den Austausch zwischen verschiedenen Meinungen. Respektvoller Umgang und Toleranz stehen dabei im Vordergrund.

Mit diesen Maßnahmen wollen wir mündige und informierte Bürger schaffen, die sich aktiv an der Demokratie beteiligen und die Zukunft Deutschlands mitgestalten.



3.Verantwortung übernehmen: VisionDeutschland für ein globales Miteinander


Deutschland ist Teil der globalen Gemeinschaft und trägt Verantwortung für eine gerechtere und friedlichere Welt. VisionDeutschland setzt sich für internationale Solidarität, effektive Entwicklungszusammenarbeit und einen intensiven kulturellen Austausch ein.

Unsere konkreten Maßnahmen:

  1. Internationale Solidarität:

    • Aktive Friedenspolitik: Wir setzen uns für eine aktive Friedenspolitik ein, die auf Diplomatie, Dialog und Konfliktlösung setzt. Wir stärken die internationale Zusammenarbeit zur Lösung globaler Konflikte und setzen uns für eine Stärkung der Vereinten Nationen ein.
    • Humanitäre Hilfe: Wir leisten schnelle und effektive humanitäre Hilfe in Krisengebieten und unterstützen Menschen, die von Krieg, Naturkatastrophen oder anderen Krisen betroffen sind.
    • Globale Gerechtigkeit: Wir setzen uns für eine gerechtere Verteilung der Ressourcen und für die Einhaltung der Menschenrechte weltweit ein. Wir unterstützen Initiativen zur Bekämpfung von Armut, Hunger und Ungleichheit.
  2. Entwicklungszusammenarbeit:

    • Nachhaltige Projekte: Wir leisten effektive Entwicklungszusammenarbeit, die auf nachhaltigen Projekten basiert und die Menschen vor Ort stärkt. Wir fördern Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährungssicherheit und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
    • Bekämpfung von Fluchtursachen: Wir investieren in Bildung, Gesundheit und wirtschaftliche Entwicklung in ärmeren Ländern, um Fluchtursachen zu bekämpfen und Perspektiven vor Ort zu schaffen.
    • Transparenz und Kontrolle: Wir stellen sicher, dass die Entwicklungsgelder effektiv und transparent eingesetzt werden und die Projekte regelmäßig evaluiert werden.
  3. Kultureller Austausch:

    • Austauschprogramme: Wir fördern Austauschprogramme für Schüler, Studenten und Künstler, um den interkulturellen Dialog zu fördern und Vorurteile abzubauen.
    • Sprachförderung: Wir unterstützen das Erlernen von Fremdsprachen, um die Kommunikation zwischen den Kulturen zu erleichtern.
    • Kulturelle Vielfalt in Deutschland: Wir fördern die kulturelle Vielfalt in Deutschland und unterstützen Initiativen, die den interkulturellen Dialog und die Integration fördern.

Mit diesen Maßnahmen wollen wir dazu beitragen, eine gerechtere und friedlichere Welt zu schaffen. Wir sind überzeugt, dass internationale Solidarität und Zusammenarbeit der Schlüssel für eine erfolgreiche Bewältigung globaler Herausforderungen sind.



4.VisionDeutschland für ein starkes „WIR“


Deutschland ist ein Land der Vielfalt. VisionDeutschland sieht diese Vielfalt als Stärke und Chance. Wir wollen eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen zugehörig und wertgeschätzt fühlen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer Weltanschauung.

Unsere konkreten Maßnahmen:

  1. Vielfalt als Chance:

    • Antidiskriminierung: Wir setzen uns konsequent gegen jede Form von Diskriminierung ein und stärken den Schutz von Minderheiten. Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Behinderung wird nicht toleriert.
    • Teilhabe: Wir fördern die Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehören der Zugang zu Bildung, Arbeit und Wohnraum sowie die politische Partizipation.
    • Interkulturelle Kompetenz: Wir fördern die interkulturelle Kompetenz in allen Bereichen der Gesellschaft, z.B. in Schulen, Unternehmen und Behörden. Interkulturelle Begegnungen und der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen werden gefördert.
  2. Sprachförderung:

    • Integrationskurse: Wir bieten qualitativ hochwertige Integrationskurse an, die neben der deutschen Sprache auch Wissen über die deutsche Kultur und Gesellschaft vermitteln.
    • Frühkindliche Sprachförderung: Wir stärken die frühkindliche Sprachförderung, um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Sprachliche Bildung beginnt bereits in der Kita.
  3. Antidiskriminierung:

    • Gesetzliche Grundlagen: Wir stärken die gesetzlichen Grundlagen zur Bekämpfung von Diskriminierung und verbessern den Schutz von Minderheiten.
    • Sensibilisierung: Wir sensibilisieren die Bevölkerung für das Thema Diskriminierung und fördern Toleranz und Respekt. Öffentliche Kampagnen und Bildungsangebote sollen Vorurteile abbauen und das Verständnis für die Vielfalt der Gesellschaft fördern.
    • Beratungsangebote: Wir unterstützen Beratungsangebote für Opfer von Diskriminierung. Betroffene sollen einfach und unbürokratisch Hilfe erhalten.

Mit diesen Maßnahmen wollen wir ein starkes „WIR-Bewusstsein“ schaffen und ein Deutschland gestalten, in dem sich alle Menschen zugehörig und wertgeschätzt fühlen. Ein Land, das von Vielfalt und Toleranz geprägt ist, ist ein starkes Land.


Phase 1: Erste Schritte (innerhalb der ersten 12 Monate) 

  • Politische Bildung: Start von Pilotprojekten zur politischen Bildung für Erwachsene, z.B. kostenlose Online-Kurse und Demokratie-Workshops in Schulen. 
  • Kulturelle Vielfalt: Initiierung von Projekten zur Förderung der kulturellen Vielfalt und Integration, z.B. Sprachförderung für Zuwanderer, Antidiskriminierungskampagnen. 

 

 

Phase 2: Ausweitung und Vertiefung (innerhalb von 2-4 Jahren) 

  • Volkswahlen: Einführung von Volksabstimmungen zu wichtigen politischen Fragen. Gesetzgebung zur Wahlpflicht vorbereiten. 
  • Politische Bildung: Ausweitung der Angebote zur politischen Bildung, z.B. Einrichtung von „Demokratie-Zentren“ in den Kommunen. 
  • Globales Miteinander: Stärkung der Entwicklungszusammenarbeit und des kulturellen Austauschs. 

Phase 3: Langfristige Entwicklung (ab dem 4. Jahr) 

  • Wahlsystem reformieren: Umsetzung der Wahlpflicht und Einführung eines transparenten Wahlsystems. 
  • „WIR-Bewusstsein“ verankern: Integration und kulturelle Vielfalt als Grundprinzipien der Gesellschaft festigen. 

Begründung des Zeitmodells: 

  • Schrittweise Umsetzung: Der Aufbau eines starken „WIR-Bewusstseins“ ist ein langfristiger Prozess, der Zeit und Geduld braucht. 
  • Bildung und Dialog: Politische Bildung und der Dialog zwischen den Kulturen sind die Grundlage für ein starkes „WIR-Gefühl“. Diese Prozesse müssen gefördert und kontinuierlich begleitet werden. 
  • Gesellschaftlicher Konsens: Die Einführung von Volksabstimmungen und der Wahlpflicht erfordert einen breiten gesellschaftlichen Konsens. Daher setzen wir auf eine schrittweise Umsetzung und einen intensiven Dialog mit den Bürgern.