Für die Menschen
Bedingungsloses Grundeinkommen und Rente
Bedingungsloses Grundeinkommen – Für ein freies und selbstbestimmtes Leben
Ein Fundament für alle:
Stell dir eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten. Ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) macht genau das möglich. Es ist ein monatlicher Betrag, der jedem Bürger unabhängig von seiner Arbeitssituation oder seinem Vermögen zusteht.
1000 Euro für jeden Erwachsenen: Jeder Bürger über 18 Jahren mit festem Wohnsitz in Deutschland erhält 1000 Euro monatlich.
500 Euro für jedes Kind: Jedes Kind und jeder Jugendliche unter 18 Jahren erhält 500 Euro monatlich. Dieses Geld wird den Eltern oder Erziehungsberechtigten ausgezahlt und trägt dazu bei, die Kosten für Erziehung und Bildung zu decken.
Was bringt das Grundeinkommen?
- Existenzsicherung: Das BGE schafft ein solides Fundament, das die Grundbedürfnisse aller Bürger sichert. Niemand muss mehr Angst vor Armut haben.
- Freiheit und Selbstbestimmung: Mit dem BGE haben die Menschen die Freiheit, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Sie können sich weiterbilden, ein Unternehmen gründen, sich sozial engagieren oder sich der Kunst widmen.
- Gerechtigkeit: Das BGE sorgt für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft, da es allen die gleichen Chancen eröffnet.
- Stärkung der Familien: Das BGE für Kinder entlastet Familien finanziell und ermöglicht es ihnen, ihren Kindern eine bessere Zukunft zu bieten.
Bedingungen:
- Wohnsitz: Das Grundeinkommen erhalten alle Bürger mit festem Wohnsitz in Deutschland. Es ist an die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben geknüpft.
Reisen, Auswanderung:
- Reisen: Bei Reisen ins Ausland wird das Grundeinkommen für maximal 2 Jahre weitergezahlt.
- Auswanderung: Bei Auswanderung wird das Grundeinkommen für 6 Monate weitergezahlt.
Finanzierung:
Die Finanzierung des Grundeinkommens ist eine große Herausforderung, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten:
- Steuereinsparungen: Streichung von Ausgaben für Auslandsprojekte und unnötige Subventionen.
- Steuerreform: Gerechtere Gestaltung des Steuersystems und Schließung von Steuerschlupflöchern.
- Neue Finanzierungsmodelle: Prüfung neuer Modelle wie Finanztransaktionssteuer oder Robotersteuer.
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt:
Die Auswirkungen des Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt müssen genau untersucht werden. Gegebenenfalls sind Anpassungen notwendig, um sicherzustellen, dass das BGE die Motivation zur Arbeit nicht beeinträchtigt und den Arbeitsmarkt nicht verzerrt.
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Es ist ein Schritt in Richtung einer freieren, gerechteren und menschlicheren Welt.
Grundrente: Anerkennung für ein Leben voller Arbeit
VisionDeutschland sagt: Wer ein Leben lang gearbeitet hat, der hat im Alter eine sichere und würdige Rente verdient! Schluss mit Altersarmut und dem Gefühl, nicht genug geleistet zu haben. Wir führen eine Grundrente ein, die jedem, der mindestens 35 Jahre gearbeitet hat, ein solides Fundament für den Ruhestand bietet.
So funktioniert die Grundrente von VisionDeutschland:
- 1.000 Euro monatlich: Jeder, der mindestens 35 Jahre gearbeitet hat, erhält eine Grundrente von 1.000 Euro monatlich.
- Jährliche Steigerung: Für jedes weitere Jahr, das über die 35 Jahre hinaus gearbeitet wurde, erhöht sich die Grundrente um 3,69% pro Jahr. Wer also 40 Jahre gearbeitet hat, erhält eine deutlich höhere Grundrente.
- Selbstständige: Auch Selbstständige profitieren von der Grundrente. Ab dem Eintritt ins Rentenalter erhalten sie eine feste Grundrente von 1.000 Euro monatlich.
Warum wir die Grundrente einführen:
- Anerkennung für Lebensleistung: Die Grundrente ist eine Anerkennung für die Lebensleistung derer, die Deutschland aufgebaut und am Laufen gehalten haben.
- Gerechtigkeit: Wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll im Alter keine Angst vor Armut haben müssen.
- Würde: Die Grundrente sichert ein Leben in Würde und ermöglicht es den Rentnern, ihren Ruhestand zu genießen.
- Motivation: Die Grundrente schafft einen Anreiz, länger zu arbeiten und so die Rentenkasse zu stärken.
Zusätzliche Punkte:
- Flexibler Renteneintritt: Wir wollen einen flexiblen Renteneintritt ermöglichen, damit jeder selbst entscheiden kann, wann er in Rente geht.
- Rentenangleichung: Wir wollen die Renten in Ost und West angleichen, damit überall in Deutschland die gleichen Lebensbedingungen herrschen.
- Keine Kürzungen: Wir werden keine Renten kürzen, sondern die Rentenkasse durch eine starke Wirtschaft und eine hohe Beschäftigungsquote stärken.
VisionDeutschland steht für eine starke und solidarische Gesellschaft, in der jeder ein Leben in Würde und Sicherheit führen kann. Mit der Grundrente sorgen wir dafür, dass die Menschen, die Deutschland aufgebaut haben, im Alter die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.
Grundlagen für die Berechnung eines Grundeinkommens von 1.000 Euro
- Bevölkerung in Deutschland (2024): ca. 84 Millionen Menschen
- Davon ca. 69 Millionen Erwachsene und ca. 15 Millionen Kinder und Jugendliche.
- Kosten für ein BGE von 1.000 Euro/Monat:
- Erwachsene: 69 Mio. × 12.000 Euro/Jahr = 828 Milliarden Euro
- Kinder (z. B. 500 Euro/Monat): 15 Mio. × 6.000 Euro/Jahr = 90 Milliarden Euro
- Gesamtkosten pro Jahr: ca. 918 Milliarden Euro
Derzeitige Sozialleistungen und Kosten
Deutschland gibt jährlich etwa 1 Billion Euro für Sozialleistungen aus (inkl. Renten, Arbeitslosengeld, Kindergeld etc.). Diese könnten durch das Grundeinkommen ersetzt werden, wenn man es als universelle Leistung gestaltet. Beispiele:
-
Sozialausgaben (inkl. Renten, Krankenversicherung):
- Rentenversicherung: ca. 350 Milliarden Euro
- Arbeitslosengeld/Grundsicherung (Hartz IV, Bürgergeld): ca. 45 Milliarden Euro
- Kindergeld und Familienleistungen: ca. 55 Milliarden Euro
- Pflegeversicherung: ca. 55 Milliarden Euro
- Krankenversicherung (subventionierte Leistungen): ca. 240 Milliarden Euro
- Gesamt: ca. 900 Milliarden Euro
-
Einsparpotenziale durch das BGE:
Viele dieser Leistungen könnten entfallen oder reduziert werden, z. B. Renten, Arbeitslosengeld, Wohngeld und andere direkte Sozialtransfers.
Rechnerische Machbarkeit eines BGE
- Einsparungen: Die heutigen Sozialausgaben decken einen großen Teil der Kosten eines Grundeinkommens ab.
- Finanzierungslücke: Es bleibt eine Finanzierungslücke von ca. 18-100 Milliarden Euro (abhängig von Einsparungen und Details der Ausgestaltung, z. B. ob Krankenkassen separat bleiben).
Finanzierungsquellen
-
Umverteilung durch Steuern *sehr umstritten – eine stärkere Wirtschaft macht dies auch möglich:
- Höhere Einkommensteuern, Vermögenssteuern oder eine stärkere Belastung großer Vermögen und Kapitalerträge könnten das BGE finanzieren.
- Beispiel: Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um wenige Prozentpunkte würde zusätzliche Einnahmen generieren.
-
Einsparungen in der Verwaltung:
Viele Sozialbürokratien (Jobcenter, Rentenstellen) könnten deutlich reduziert werden. -
Wirtschaftliche Effekte:
- Ein BGE könnte den Konsum anregen, Arbeitsanreize schaffen und den Verwaltungsaufwand minimieren.
Fazit:
Rein rechnerisch wäre ein Grundeinkommen von 1.000 Euro möglich, da die aktuellen Sozialausgaben bereits nahezu die erforderlichen Mittel bereitstellen. Allerdings gibt es praktische Herausforderungen:
- Es müsste entschieden werden, ob Krankenversicherung und andere Leistungen separat bleiben.
- Die Auswirkungen auf Arbeitsanreize und Verteilungsfragen müssten berücksichtigt werden.
- Die Akzeptanz höherer Steuern oder der Umverteilung wäre politisch und gesellschaftlich kritisch.
Phase 1: Vorbereitung und Finanzierung (innerhalb der ersten 12 Monate)
- Finanzierung sichern: Wir setzen eine Expertenkommission ein, die die Finanzierung des Grundeinkommens plant. Dabei werden verschiedene Optionen geprüft, wie z.B. Steuereinsparungen, Steuerreformen und neue Finanzierungsmodelle.
- Gesetzgebung vorbereiten: Wir arbeiten die gesetzlichen Grundlagen für das Grundeinkommen aus und starten den Gesetzgebungsprozess.
- Öffentlicher Dialog: Wir führen einen öffentlichen Dialog über das Grundeinkommen und beziehen die Bürger in die Diskussion ein.
Phase 2: Pilotprojekt (innerhalb von 12-24 Monaten)
- Pilotprojekt starten: Wir starten ein Pilotprojekt mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern, um die Auswirkungen des Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt und das Verhalten der Menschen zu untersuchen.
- Evaluation und Anpassung: Wir evaluieren die Ergebnisse des Pilotprojekts und nehmen gegebenenfalls Anpassungen am Modell vor.
Phase 3: Einführung des Grundeinkommens (ab dem 3. Jahr)
- Schrittweise Einführung: Wir führen das Grundeinkommen schrittweise für alle Bürger über 18 Jahren ein.
- Monitoring und Evaluation: Wir begleiten die Einführung des Grundeinkommens mit einem umfassenden Monitoring und evaluieren die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.
Begründung des Zeitmodells:
- Sorgfältige Planung: Die Einführung des Grundeinkommens ist ein großer Schritt, der sorgfältig geplant und vorbereitet werden muss.
- Finanzierung sichern: Die Finanzierung des Grundeinkommens muss langfristig gesichert sein.
- Pilotprojekt: Das Pilotprojekt liefert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen des Grundeinkommens und ermöglicht es uns, das Modell zu optimieren.