Für eine klare Sicht nach vorne
Klimaziele neu bewerten
VisionDeutschland will die Klimafrage auf Basis von Fakten und wissenschaftlicher Ehrlichkeit angehen, frei von ideologischen Scheuklappen und Panikmache. Wir wollen die Wahrheit über den Klimawandel herausfinden und die richtigen Schlüsse für die Zukunft ziehen.
Wissenschaftliche Ehrlichkeit: VisionDeutschland fördert unabhängige Klimaforschung
Die Klimafrage ist zu wichtig, um sie allein den Politikern und Lobbyisten zu überlassen. VisionDeutschland setzt auf wissenschaftliche Ehrlichkeit und Transparenz. Wir wollen die Wahrheit über den Klimawandel herausfinden – ohne ideologische Scheuklappen und vorgefertigte Meinungen.
Unsere Maßnahmen:
- Forschung ohne Maulkorb: Wir fördern unabhängige Forschung zum Klimawandel, die frei von politischen oder wirtschaftlichen Interessen ist. Wissenschaftler sollen ohne Vorgaben und Druck forschen können. Keine „bestellten“ Ergebnisse, keine Zensur, keine Manipulation! Wir wollen objektive Erkenntnisse, die auf Fakten und Daten basieren.
- Zwei Teams – zwei Perspektiven: Um alle Facetten der Klimafrage auszuleuchten, setzen wir zwei unabhängige Forschungsteams ein, die gleichberechtigt nebeneinander arbeiten:
- Team 1: Die kritischen Denker: Dieses Team hinterfragt das gängige Narrativ zum Klimawandel. Sie prüfen alternative Erklärungen und Modelle, analysieren die Zuverlässigkeit von Klimadaten und -modellen und untersuchen die Rolle natürlicher Klimaschwankungen. Skepsis und kritisches Denken sind hier gefragt!
- Team 2: Die Klimaforscher: Dieses Team konzentriert sich auf die Erforschung des menschengemachten Klimawandels und die Entwicklung von Lösungsansätzen. Sie untersuchen die Auswirkungen von Treibhausgasen, die Rolle des Menschen im Klimasystem und die möglichen Szenarien für die Zukunft.
- Wissenschaftlicher Austausch: Die beiden Teams arbeiten nicht isoliert voneinander. Sie tauschen sich regelmäßig aus, diskutieren ihre Ergebnisse und stellen ihre Daten und Methoden öffentlich zur Verfügung. So fördern wir einen offenen, transparenten und konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs. Kontroverse Meinungen sind erwünscht, solange sie auf wissenschaftlichen Fakten basieren.
Fakten statt Fiktion: VisionDeutschland bringt Licht in die Klimafrage
Die Debatte um den Klimawandel ist oft von Emotionen und Ideologie geprägt. VisionDeutschland setzt auf Fakten und wissenschaftliche Erkenntnis. Wir wollen die Wahrheit über den Klimawandel ans Licht bringen – ohne Panikmache und ohne Schönfärberei.
Unsere Maßnahmen:
- Daten sammeln und analysieren: Wir setzen auf die systematische Erfassung und Analyse von Klimadaten aus aller Welt. Modernste Messmethoden und Satellitentechnologie werden eingesetzt, um ein genaues Bild der klimatischen Veränderungen zu erhalten. Die Daten werden transparent und öffentlich zugänglich gemacht.
- Klimamodelle verbessern: Klimamodelle sind wichtige Werkzeuge, um die zukünftige Entwicklung des Klimas zu simulieren. Wir fördern die Verbesserung der Klimamodelle, um ihre Genauigkeit und Vorhersagekraft zu erhöhen. Die Grenzen und Unsicherheiten der Modelle werden klar benannt.
- Offene Fragen beantworten: Wir gehen den offenen Fragen zum Klimawandel mit wissenschaftlicher Gründlichkeit auf den Grund:
- Natürliche Klimaschwankungen: Welche Rolle spielen Sonnenaktivität, Vulkanausbrüche und Meeresströmungen im Klimasystem? Wir wollen die natürlichen Einflussfaktoren besser verstehen.
- Genauigkeit der Modelle: Wie genau sind die Klimamodelle wirklich? Welche Unsicherheiten bestehen? Wir wollen die Grenzen der Vorhersagbarkeit klar benennen.
- Regionale Auswirkungen: Wie wirkt sich der Klimawandel konkret auf verschiedene Regionen und Ökosysteme aus? Wir wollen regionale Unterschiede und spezifische Herausforderungen identifizieren.
- Ehrliche Antworten: Wir wollen ehrliche und unvoreingenommene Antworten auf die drängenden Fragen zum Klimawandel finden. Alle Forschungsergebnisse werden öffentlich zugänglich gemacht, damit sich jeder Bürger ein eigenes Bild machen kann. Wissenschaftliche Erkenntnisse dürfen nicht zensiert oder manipuliert werden.
Umweltschutz ist Menschenschutz: VisionDeutschland für eine nachhaltige Zukunft
Eine intakte Umwelt ist die Grundlage für unser Leben und unsere Gesundheit. VisionDeutschland setzt sich mit aller Kraft für den Schutz unserer Umwelt ein – unabhängig von der Klimafrage.
Unsere Ziele:
- Saubere Luft und reines Wasser: Wir wollen, dass alle Menschen in Deutschland saubere Luft atmen und reines Wasser trinken können. Wir setzen uns für strenge Grenzwerte für Schadstoffe ein und fördern innovative Technologien zur Luft- und Wasserreinhaltung.
- Intakte Natur: Wir wollen die biologische Vielfalt erhalten und unsere Natur schützen. Wir fördern den naturnahen Waldbau, den Schutz von Mooren und Gewässern und die naturverträgliche Landwirtschaft.
- Nachhaltige Entwicklung: Wir wollen eine nachhaltige Entwicklung, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Wir wollen die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigen, ohne die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu gefährden.
Unsere Maßnahmen:
- Umweltschutz in allen Bereichen: Wir fördern den Umweltschutz in allen Bereichen:
- Energiepolitik: Wir setzen auf erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien.
- Landwirtschaft: Wir fördern die ökologische Landwirtschaft und den Tierschutz.
- Verkehr: Wir fördern den öffentlichen Verkehr und die Elektromobilität.
- Industrie: Wir setzen uns für umweltfreundliche Produktionsverfahren und die Reduzierung von Abfällen ein.
- Bildung und Forschung: Wir investieren in Bildung und Forschung im Bereich des Umweltschutzes. Wir wollen das Bewusstsein für die Bedeutung der Umwelt stärken und innovative Lösungen für Umweltprobleme entwickeln.
- Internationale Zusammenarbeit: Umweltprobleme machen nicht an Grenzen halt. Wir stärken die internationale Zusammenarbeit im Bereich des Umweltschutzes.
VisionDeutschland will eine faktenbasierte und ideologiefreie Klimapolitik. Wir wollen die Umwelt schützen, eine nachhaltige Entwicklung fördern und die Herausforderungen des Klimawandels mit wissenschaftlicher Vernunft und Augenmaß angehen.
Phase 1: Forschung und Analyse (innerhalb der ersten 12 Monate)
- Forschungsteams einsetzen: Wir setzen zwei unabhängige Forschungsteams ein, die das herrschende Narrativ zum Klimawandel kritisch hinterfragen bzw. die Ursachen und Folgen des Klimawandels erforschen.
- Daten und Fakten sammeln: Wir fördern die systematische Erfassung und Analyse von Klimadaten und die Entwicklung von neuen Messmethoden und Modellen.
- Öffentlicher Dialog: Wir organisieren öffentliche Anhörungen und Diskussionen, um die Forschungsergebnisse zu präsentieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog zu fördern.
Phase 2: Bewertung und Schlussfolgerungen (innerhalb von 2-4 Jahren)
- Forschung auswerten: Wir bewerten die Ergebnisse der unabhängigen Forschung und ziehen Schlussfolgerungen für die deutsche Klimapolitik.
- Klimapolitik anpassen: Wir passen die deutsche Klimapolitik an die neuen Erkenntnisse an und setzen auf effektive und nachhaltige Maßnahmen.
- Internationale Kooperation: Wir suchen die Zusammenarbeit mit anderen Ländern, um gemeinsam Lösungen für den Klimawandel zu finden.
Phase 3: Nachhaltige Entwicklung (ab dem 4. Jahr)
- Umweltschutz stärken: Wir setzen uns für den Schutz unserer Umwelt ein und fördern den Umweltschutz in allen Bereichen.
- Nachhaltigkeit verankern: Wir verankern die nachhaltige Entwicklung in allen Politikbereichen und schaffen eine Gesellschaft, die ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvoll handelt.
Begründung des Zeitmodells:
- Gründliche Forschung: Die unabhängige Forschung zum Klimawandel braucht Zeit, um zu verlässlichen Ergebnissen zu kommen.
- Gesellschaftlicher Dialog: Wir wollen einen breiten gesellschaftlichen Dialog über die Klimafrage führen und die Bürger in die Entscheidungsfindung einbeziehen.
- Langfristige Perspektive: Die nachhaltige Entwicklung ist ein langfristiges Ziel, das kontinuierliche Anstrengungen und Investitionen erfordert.