loader

Deutschlands Sicherheit neu denken: Stark, unabhängig und souverän

VisionDeutschland steht für ein starkes und souveränes Deutschland, das seine Sicherheit selbst in die Hand nimmt. Wir wollen eine Bundeswehr, die in der Lage ist, unser Land effektiv zu verteidigen, und eine Außenpolitik, die unsere nationalen Interessen in den Vordergrund stellt.

 
Waffenexporte stoppen: Schluss mit dem blutigen Geschäft!

Deutschland ist einer der größten Waffenexporteure der Welt. VisionDeutschland sagt: Schluss mit dem blutigen Geschäft! Wir beenden den Waffenhandel und setzen ein Zeichen für Frieden und Abrüstung.

  • Kein Waffenhandel mehr: Deutschland wird keine Waffen mehr an andere Länder verkaufen, egal unter welchen Umständen. Wir wollen nicht länger mitverantwortlich sein für Kriege und Menschenrechtsverletzungen.
  • Waffenproduktion kontrollieren: Die Produktion von Waffen in Deutschland wird streng kontrolliert und auf den Bedarf der Bundeswehr beschränkt. Es werden keine Waffen für den Export hergestellt. Wir wollen die Rüstungsproduktion auf das notwendige Minimum reduzieren.
  • Umrüstung der Rüstungsindustrie: Wir unterstützen die Rüstungsindustrie bei der Umstellung auf zivile Produktion. So sichern wir Arbeitsplätze und nutzen das Know-how für friedliche Zwecke. Wir wollen die Kompetenzen der Rüstungsindustrie für die Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien nutzen, z.B. im Bereich der erneuerbaren Energien oder der medizinischen Technik.
Defensive Abwehrsysteme: Schutzschild für die Welt

VisionDeutschland setzt auf eine starke Verteidigung, aber wir wollen keine Waffen liefern, die für Angriffskriege genutzt werden können. Stattdessen entwickeln wir hochmoderne Abwehrsysteme, die andere Staaten vor Angriffen schützen können.

  • Schutz vor Aggression: Wir entwickeln und produzieren hochmoderne Abwehrsysteme, die andere Staaten vor Angriffen schützen können. Diese Systeme dienen ausschließlich der Verteidigung und dürfen nicht für offensive Zwecke eingesetzt werden. Wir wollen einen Beitrag zur Friedenssicherung leisten, ohne die Gefahr der Aufrüstung zu erhöhen.
  • Vermietung statt Verkauf: Wir vermieten die Abwehrsysteme an andere Staaten, behalten aber die Kontrolle über sie. So stellen wir sicher, dass sie nicht missbraucht werden. Wir wollen verhindern, dass unsere Technologie in die falschen Hände gerät.
  • Kontrolle und Sanktionen: Bei Missbrauch der Abwehrsysteme behalten wir uns das Recht vor, sie abzuschalten oder einzuziehen. Zusätzlich werden wir dem betreffenden Staat eine Strafe von 1 Milliarde Euro auferlegen. Wir wollen ein klares Zeichen setzen, dass wir den Missbrauch unserer Technologie nicht tolerieren.
Friedenspolitik stärken: Diplomatie statt Gewalt

VisionDeutschland setzt auf eine aktive Friedenspolitik. Wir wollen Konflikte durch Diplomatie und Dialog lösen und uns für eine gerechte Weltordnung einsetzen.

  • Diplomatie und Dialog: Wir setzen auf Diplomatie und Dialog, um Konflikte friedlich zu lösen. Wir fördern die internationale Zusammenarbeit und setzen uns für eine gerechte Weltordnung ein, in der die Menschenrechte geachtet werden.
  • Abrüstung und Rüstungskontrolle: Wir setzen uns für weltweite Abrüstung und Rüstungskontrolle ein. Wir wollen den Waffenhandel einschränken und die Proliferation von Waffen verhindern. Wir wollen eine Welt ohne Waffen und ohne Kriege.
  • Friedensforschung und -bildung: Wir investieren in Friedensforschung und -bildung, um die Ursachen von Konflikten zu verstehen und friedliche Lösungsansätze zu entwickeln. Wir wollen den Menschen die Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, um Konflikte friedlich zu lösen.

Militär:

  • Volle Aufrüstung: Wir rüsten die Bundeswehr massiv auf und statten sie mit modernster Technologie aus. Das Ziel ist eine schlagkräftige Armee, die in der Lage ist, Deutschland effektiv zu verteidigen. Wir wollen keine Abhängigkeit von anderen Staaten, sondern unsere Sicherheit selbst gewährleisten.
  • Keine Auslandseinsätze: Deutsche Soldaten werden nicht mehr in Auslandseinsätze geschickt, es sei denn, es handelt sich um humanitäre Hilfe oder friedenserhaltende Maßnahmen, die im direkten Interesse Deutschlands liegen. Wir konzentrieren uns auf die Verteidigung des eigenen Landes und verschwenden keine Ressourcen für fremde Kriege.
  • Technologieführerschaft: Wir investieren in die Entwicklung und Produktion modernster Waffensysteme und militärischer Technologien in Deutschland. Das sichert unsere Unabhängigkeit und stärkt die deutsche Wirtschaft. Wir wollen in der Lage sein, uns selbst zu verteidigen und nicht auf Waffenimporte angewiesen zu sein.

 

NATO:

  • Neutralitätsprüfung: Wir prüfen die Vor- und Nachteile eines Austritts aus der NATO und der Rolle Deutschlands als neutraler Staat. Das Ziel ist eine unabhängige und souveräne deutsche Außenpolitik. Wir wollen uns nicht von den USA und anderen NATO-Mitgliedern diktieren lassen, welche Außenpolitik wir betreiben.
  • Verpflichtungen überdenken: Wir analysieren die Verpflichtungen, die sich aus der NATO-Mitgliedschaft ergeben, und prüfen, ob sie im nationalen Interesse Deutschlands liegen. Wir wollen keine Bündnisverpflichtungen eingehen, die uns in fremde Konflikte hineinziehen könnten.
  • Alternativen prüfen: Wir evaluieren alternative Sicherheitsmodelle und -allianzen, die die Sicherheit Deutschlands gewährleisten können. Wir sind offen für neue Partnerschaften und Kooperationen, die unseren nationalen Interessen dienen.

 

Außenpolitik:

  • Neutrale Kontakte: Wir führen eine neutrale Außenpolitik und pflegen Kontakte zu allen Staaten, unabhängig von ihrer politischen Führung. Wir lassen uns nicht in fremde Konflikte hineinziehen und vertreten unsere eigenen Interessen.
  • Wirtschaftliche Fokussierung: Wir konzentrieren uns auf den Aufbau von wirtschaftlichen Partnerschaften, die dem Wohlstand Deutschlands dienen. Der Fokus liegt auf dem Zugang zu wichtigen Rohstoffen und Technologien.
  • Handelsbeziehungen stärken: Wir bauen Handelsbeziehungen zu Ländern auf der ganzen Welt aus und fördern den Export deutscher Produkte. Wir wollen unsere wirtschaftliche Stärke nutzen, um unseren Einfluss in der Welt zu erweitern.

 

Militär – Garant der Sicherheit: Modern, schlagkräftig, defensiv

Die Sicherheit Deutschlands ist nicht verhandelbar. VisionDeutschland setzt auf eine starke und moderne Bundeswehr, die in der Lage ist, unser Land und unsere Bürger zu schützen. Dabei fokussieren wir auf modernste Technologie, defensive Strategien und eine restriktive Haltung zu Auslandseinsätzen.

Volle Aufrüstung:

Die Bundeswehr wird umfassend modernisiert und mit den neuesten Waffensystemen und Technologien ausgestattet. Wir investieren in Innovation und Forschung, um die Bundeswehr fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu machen.

  • Cyberabwehr: Die digitale Welt ist ein neuer Schauplatz der Kriegsführung. Wir investieren massiv in die Abwehr von Cyberangriffen und den Schutz kritischer Infrastrukturen.
  • Drohnen- und Robotertechnologie: Unbemannte Systeme spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Kriegsführung. Wir entwickeln und setzen Drohnen und Roboter ein, um unsere Soldaten zu schützen und die Effizienz der Bundeswehr zu steigern.
  • Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Möglichkeiten für die militärische Planung und Entscheidungsfindung. Wir nutzen KI, um die Lagebeurteilung zu verbessern, die Logistik zu optimieren und die Effektivität der Bundeswehr zu erhöhen.
  • Weltraumtechnologie: Der Weltraum ist ein neuer strategischer Raum. Wir entwickeln Satellitensysteme zur Aufklärung, Kommunikation und Navigation.

Keine Auslandseinsätze:

Deutsche Soldaten werden nur noch in Ausnahmefällen und unter klaren Bedingungen in Auslandseinsätze geschickt. Kriegseinsätze werden grundsätzlich ausgeschlossen. Humanitäre Hilfe und friedenserhaltende Maßnahmen bleiben weiterhin möglich, aber nur mit Zustimmung des Parlaments und unter strenger Beachtung des Völkerrechts.

Technologieführerschaft:

Wir fördern die Entwicklung und Produktion von modernen Waffensystemen und militärischen Technologien in Deutschland. Das stärkt die deutsche Wirtschaft und macht uns unabhängig von Waffenimporten. Wir wollen unsere eigene Sicherheitsindustrie aufbauen und unsere technologische Souveränität gewährleisten.



NATO – Allianz oder Ballast?

Wir prüfen ergebnisoffen, ob die NATO-Mitgliedschaft noch im nationalen Interesse Deutschlands liegt. Dabei berücksichtigen wir die veränderte Sicherheitslage in Europa, die wachsenden Spannungen zwischen den Großmächten und die wirtschaftlichen und politischen Kosten der NATO-Mitgliedschaft.

  • Neutralitätsprüfung: Ist die NATO noch zeitgemäß? Wir analysieren die Vor- und Nachteile einer neutralen Rolle Deutschlands und prüfen, ob Neutralität eine realistische Option für unsere Sicherheit ist.
  • Verpflichtungen überdenken: Die NATO-Mitgliedschaft bringt Verpflichtungen mit sich, insbesondere die Beistandspflicht im Falle eines Angriffs auf ein NATO-Mitglied. Wir prüfen, ob diese Verpflichtungen mit unserer Vision einer unabhängigen und friedlichen Außenpolitik vereinbar sind.
  • Alternativen prüfen: Wir evaluieren alternative Sicherheitsmodelle und -allianzen, die die Sicherheit Deutschlands gewährleisten können. Dazu gehören z.B. eine stärkere europäische Verteidigungszusammenarbeit, Neutralität oder bilaterale Sicherheitsabkommen mit anderen Staaten.

Außenpolitik – Frieden und Wohlstand:

Wir beenden die ideologisch geprägte Außenpolitik und pflegen pragmatische und neutrale Kontakte zu allen Staaten der Welt, unabhängig von ihrer politischen Führung oder ihrem gesellschaftlichen System. Wir setzen auf Dialog und Diplomatie, um Konflikte friedlich zu lösen und internationale Zusammenarbeit zu fördern.

  • Neutrale Kontakte: Wir wollen mit allen Staaten im Dialog stehen, auch mit denjenigen, die nicht unseren Werten entsprechen. Wir glauben, dass Dialog und Diplomatie der beste Weg sind, um Konflikte zu lösen und Verständnis aufzubauen.
  • Wirtschaftliche Fokussierung: Die Außenpolitik wird am Wohlstand und den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands ausgerichtet. Wir setzen auf den Aufbau von Handelsbeziehungen und Partnerschaften, die den Zugang zu wichtigen Rohstoffen, Technologien und Märkten sichern.
  • Handelsbeziehungen stärken: Wir bauen Handelsbeziehungen zu Ländern in aller Welt aus und fördern den Export deutscher Produkte und Dienstleistungen. Wir setzen uns für faire Handelsabkommen ein, die die Interessen deutscher Unternehmen und Arbeitnehmer berücksichtigen.

VisionDeutschland – für ein starkes, sicheres und unabhängiges Deutschland in einer friedlichen Welt!

 

 

Phase 1: Neuausrichtung (innerhalb der ersten 12 Monate) 

  • Militärausgaben erhöhen: Wir erhöhen die Militärausgaben schrittweise und legen einen klaren Plan für die Modernisierung der Bundeswehr vor. 
  • Ausstieg aus Auslandseinsätzen: Wir beenden laufende Auslandseinsätze der Bundeswehr, die nicht humanitärer oder friedenserhaltender Natur sind. 
  • NATO-Analyse starten: Wir setzen eine Expertenkommission ein, die die Vor- und Nachteile der NATO-Mitgliedschaft und mögliche Alternativen prüft. 
  • Außenpolitik neu ausrichten: Wir beginnen mit der Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik und der Fokussierung auf wirtschaftliche Partnerschaften. 

Phase 2: Modernisierung und Stärkung (innerhalb von 2-4 Jahren) 

  • Bundeswehr modernisieren: Wir investieren in neue Waffensysteme, Technologien und die Ausbildung der Soldaten. 
  • Technologieführerschaft ausbauen: Wir fördern die Forschung und Entwicklung im Bereich der militärischen Technologien. 
  • NATO-Entscheidung treffen: Auf Basis der Analyseergebnisse entscheiden wir über die Zukunft der NATO-Mitgliedschaft Deutschlands. 
  • Handelsbeziehungen ausbauen: Wir intensivieren die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit wichtigen Partnerländern und sichern den Zugang zu Rohstoffen und Technologien. 

Phase 3: Souveränität und Stabilität (ab dem 4. Jahr) 

  • Sicherheitspolitik festigen: Wir implementieren die neue Sicherheitsstrategie und stellen die effektive Verteidigung Deutschlands sicher. 
  • Internationales Ansehen stärken: Wir positionieren Deutschland als starken, verlässlichen und unabhängigen Akteur auf der Weltbühne. 
  • Frieden und Wohlstand sichern: Wir setzen uns für eine friedliche und gerechte Weltordnung ein und sichern den Wohlstand Deutschlands durch eine kluge Außenpolitik. 

Begründung des Zeitmodells: 

  • Schrittweise Umsetzung: Die Neuausrichtung von Militär und Außenpolitik ist ein komplexer Prozess, der Zeit und sorgfältige Planung erfordert. 
  • Diplomatie und Verhandlungen: Die NATO-Frage und die Neuausrichtung der Außenpolitik erfordern intensive diplomatische Bemühungen und Verhandlungen mit anderen Staaten. 
  • Langfristige Perspektive: Der Aufbau einer starken und unabhängigen Sicherheitspolitik ist ein langfristiges Ziel, das kontinuierliche Anstrengungen und Investitionen erfordert

    ZUSATZ:
  • Phase 1: Sofortmaßnahmen (innerhalb der ersten 3 Monate) 
    • Waffenexporte stoppen: Wir erlassen ein sofortiges Verbot für alle Waffenexporte. Laufende Lieferverträge werden gestoppt. 
    • Waffenproduktion umstellen: Wir setzen eine Kommission ein, die die Umstellung der Rüstungsindustrie auf zivile Produktion plant und begleitet. 
    • Friedensinitiative starten: Wir lancieren eine internationale Friedensinitiative und rufen zu Dialog und Abrüstung auf. 

     

     

     

    Phase 2: Umrüstung und Entwicklung (innerhalb von 1-2 Jahren) 

    • Abwehrsysteme entwickeln: Wir investieren in die Forschung und Entwicklung von modernen Abwehrsystemen, die ausschließlich der Verteidigung dienen. 
    • Verträge ausarbeiten: Wir entwickeln Verträge für die Vermietung von Abwehrsystemen an andere Staaten, die klare Regelungen für Kontrolle und Sanktionen enthalten. 
    • Friedensforschung fördern: Wir fördern die Friedensforschung und -bildung und unterstützen internationale Abrüstungsinitiativen. 

     

    Phase 3: Frieden sichern (ab dem 2. Jahr) 

    • Abwehrsysteme vermieten: Wir beginnen mit der Vermietung von Abwehrsystemen an Partnerstaaten, die sich zu einer friedlichen Nutzung verpflichten. 
    • Kontrolle und Sanktionen: Wir überwachen die Nutzung der Abwehrsysteme und setzen die vereinbarten Sanktionen im Falle eines Missbrauchs konsequent um. 
    • Friedensbotschafter: Wir positionieren Deutschland als aktiven Friedensbotschafter und setzen uns für eine Welt ohne Waffen ein. 

    Begründung des Zeitmodells: 

    • Sofortige Signalwirkung: Der Stopp der Waffenexporte ist ein wichtiges Signal an die Weltgemeinschaft und zeigt unsere ernsthafte Absicht, eine neue Friedenspolitik zu verfolgen. 
    • Umstellung braucht Zeit: Die Umstellung der Rüstungsindustrie und die Entwicklung neuer Abwehrsysteme benötigen Zeit und müssen sorgfältig geplant werden. 
    • Langfristige Perspektive: Die Sicherung des Friedens ist ein langfristiges Ziel, das kontinuierliche Anstrengungen und internationale Zusammenarbeit erfordert.