Für ein gesundes Land
Drogenpolitik reformieren
Drogenpolitik neu denken: VisionDeutschlands Weg zu einem vernünftigen Umgang mit Sucht
Der „Krieg gegen Drogen“ ist gescheitert. Verbote und Strafen haben den Konsum nicht reduziert, sondern Kriminalität und Gesundheitsprobleme geschaffen. VisionDeutschland setzt auf einen neuen Weg: Wir wollen die Drogenpolitik entkriminalisieren, die Gesundheit der Bürger schützen und Sucht als das behandeln, was sie ist – ein Gesundheitsproblem.
Cannabis legalisieren – Schwarzmarkt austrocknen, Steuern generieren:
Cannabis ist in Deutschland so verbreitet wie eh und je. Trotzdem hält die Politik an der Prohibition fest – mit fatalen Folgen! Der Schwarzmarkt boomt, kriminelle Organisationen verdienen Millionen, und die Konsumenten sind gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. VisionDeutschland sagt: Es ist Zeit für einen neuen Weg!
Legalisierung und Kontrolle:
Wir schaffen einen legalen und kontrollierten Markt für Cannabis in Deutschland. Das bringt viele Vorteile:
- Schwarzmarkt austrocknen: Durch die Legalisierung verlieren kriminelle Organisationen ihre Einnahmequelle. Der Schwarzmarkt wird ausgetrocknet, und die mit ihm verbundene Kriminalität geht zurück.
- Jugendschutz: In einem legalen Markt können wir den Jugendschutz gewährleisten. Der Verkauf von Cannabis an Minderjährige wird streng untersagt und kontrolliert.
- Qualitätskontrollen: Legales Cannabis unterliegt strengen Qualitätskontrollen. So stellen wir sicher, dass die Konsumenten ein sicheres und unverfälschtes Produkt erhalten. Wir verhindern, dass Cannabis mit gefährlichen Streckmitteln versetzt wird.
- Gesundheitsschutz: Die Legalisierung ermöglicht es uns, die Konsumenten besser über die Risiken des Cannabiskonsums aufzuklären und ihnen Zugang zu Beratung und Therapie zu ermöglichen.
- Entlastung der Justiz: Die Legalisierung entlastet die Justiz und die Polizei. Sie können sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, statt Cannabis-Konsumenten zu verfolgen.
Steuereinnahmen:
Die Steuereinnahmen aus dem legalen Cannabismarkt fließen direkt in Prävention, Aufklärung und Suchttherapie. So finanzieren wir die notwendigen Maßnahmen, um die Risiken des Drogenkonsums zu minimieren. Wir investieren in die Gesundheit unserer Bürger und bekämpfen Sucht effektiv.
Wirtschaftliche Vorteile:
Die Legalisierung von Cannabis bringt auch wirtschaftliche Vorteile:
- Neue Arbeitsplätze: Die Legalisierung schafft neue Arbeitsplätze in Anbau, Verarbeitung und Handel von Cannabis. Wir stärken die deutsche Wirtschaft und schaffen neue Perspektiven für Arbeitnehmer.
- Regionale Wertschöpfung: Wir fördern den Anbau von Cannabis in Deutschland und stärken so die regionale Wertschöpfung.
- Innovation und Forschung: Wir investieren in die Forschung und Entwicklung von Cannabisprodukten, z.B. für medizinische Zwecke.
Entkriminalisierung anderer Substanzen – Sucht als Gesundheitsthema:
Der „Krieg gegen Drogen“ hat kläglich versagt. Anstatt Sucht zu bekämpfen, hat er Leid und Kriminalität geschaffen. VisionDeutschland bricht mit dieser verfehlten Politik und setzt auf einen menschenwürdigen und effektiven Ansatz.
Sucht ist eine Krankheit:
Sucht ist keine Charakterschwäche, sondern eine Krankheit. Sie kann jeden treffen, unabhängig von sozialer Herkunft, Bildung oder Alter. VisionDeutschland behandelt Suchtkranke nicht als Kriminelle, sondern als Patienten, die Hilfe und Unterstützung benötigen.
Konsum als Gesundheitsthema:
Wir räumen mit den Vorurteilen und der Stigmatisierung von Suchtkranken auf. Wir behandeln sie nicht als Kriminelle, sondern als Patienten. Wir bieten ihnen Hilfe und Unterstützung an, um ihre Sucht zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
- Ausbau der Suchtberatung: Wir bauen die Suchtberatung aus und schaffen niedrigschwellige Angebote für Betroffene und Angehörige.
- Verbesserung der Therapiemöglichkeiten: Wir investieren in den Ausbau von Therapieplätzen und die Qualifizierung von Suchttherapeuten.
- Integration in die Gesellschaft: Wir unterstützen Suchtkranke dabei, sich wieder in die Gesellschaft zu integrieren und ein normales Leben zu führen.
Safer-Use-Regeln:
Wir klären über die Risiken des Drogenkonsums auf und vermitteln Safer-Use-Regeln, um Gesundheitsschäden zu minimieren. Konsumräume und Drug-Checking bieten zusätzliche Sicherheit und verhindern Drogentote.
- Aufklärungskampagnen: Wir starten bundesweite Aufklärungskampagnen, um die Bevölkerung über die Risiken des Drogenkonsums zu informieren.
- Safer-Use-Schulungen: Wir bieten Schulungen an, in denen die Teilnehmer lernen, wie sie Drogen sicherer konsumieren können.
- Konsumräume: Wir schaffen Konsumräume, in denen Suchtkranke unter hygienischen Bedingungen und unter Aufsicht von medizinischem Personal Drogen konsumieren können.
- Drug-Checking: Wir ermöglichen Drug-Checking, um die Reinheit von Drogen zu überprüfen und Verunreinigungen zu entdecken.
Wissenschaftliche Erkenntnisse:
Studien zeigen, dass die Entkriminalisierung von Drogen zu einem Rückgang der Drogentoten und der Neuinfektionen mit HIV und Hepatitis führt. Wir setzen auf eine evidenzbasierte Drogenpolitik, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.
Prävention und Bildung – Aufklärung und Wissen statt Verbote:
VisionDeutschland setzt auf eine umfassende und nachhaltige Drogenprävention. Wir wollen Kinder und Jugendliche frühzeitig über die Wirkungen und Risiken von Drogen aufklären und ihnen die Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, um mit Suchtmitteln verantwortungsvoll umzugehen – oder gar nicht erst anzufangen.
Frühzeitige Aufklärung:
Wir integrieren die Drogenaufklärung in den Schulunterricht und bieten spezielle Präventionsprogramme an. Dabei setzen wir auf altersgerechte und lebensnahe Inhalte, die die Neugier der Kinder und Jugendlichen wecken und sie zum Mitmachen motivieren.
- Interaktive Workshops: Wir entwickeln interaktive Workshops, in denen die Schüler spielerisch die Wirkungen und Risiken von Drogen kennenlernen.
- Erfahrungsberichte: Wir laden ehemalige Suchtkranke in die Schulen ein, um von ihren Erfahrungen zu berichten und die Schüler für die Gefahren der Sucht zu sensibilisieren.
- Online-Plattformen: Wir schaffen Online-Plattformen mit Informationen und Hilfsangeboten für Jugendliche.
- Elternarbeit: Wir beziehen die Eltern in die Drogenprävention ein und bieten ihnen Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote an.
Lebenskompetenztraining:
Wir stärken die Persönlichkeit und fördern die Entwicklung von Lebenskompetenzen, die vor Sucht schützen, wie z.B. Selbstbewusstsein, Stressbewältigung und soziale Kompetenzen. Wir wollen Kinder und Jugendliche stark machen für die Herausforderungen des Lebens und ihnen helfen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.
- Resilienz stärken: Wir fördern die Resilienz von Kindern und Jugendlichen, also ihre Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen umzugehen.
- Soziale Kompetenzen trainieren: Wir helfen Kindern und Jugendlichen, soziale Kompetenzen zu entwickeln, wie z.B. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit.
- Stressbewältigung lernen: Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen Techniken zur Stressbewältigung, wie z.B. Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen.
- Selbstbewusstsein stärken: Wir helfen Kindern und Jugendlichen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und an sich selbst zu glauben.
Soziale und psychologische Faktoren:
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass soziale und psychologische Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Suchtentstehung spielen. Wir setzen daher auf frühzeitige Prävention und die Stärkung der Resilienz.
- Risikofaktoren minimieren: Wir wollen die Risikofaktoren für Sucht minimieren, wie z.B. Armut, soziale Isolation, familiäre Probleme und psychische Erkrankungen.
- Schutzfaktoren stärken: Wir wollen die Schutzfaktoren für Sucht stärken, wie z.B. ein stabiles familiäres Umfeld, soziale Integration, gute Schulbildung und positive Freizeitaktivitäten.
Therapiemöglichkeiten ausbauen – Hilfe statt Strafe:
Suchtkranke brauchen Hilfe, keine Verurteilung. VisionDeutschland setzt auf ein umfassendes und leicht zugängliches Hilfesystem, das Suchtkranken den Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Niedrigschwellige Angebote:
Wir schaffen niedrigschwellige Angebote für Menschen mit Suchtproblemen, die eine erste Anlaufstelle bieten und den Weg in die Therapie ebnen.
- Beratungsstellen: Wir bauen ein flächendeckendes Netz von Beratungsstellen auf, die Suchtkranken und ihren Angehörigen kostenlose und anonyme Beratung anbieten.
- Selbsthilfegruppen: Wir fördern Selbsthilfegruppen, in denen sich Suchtkranke austauschen und gegenseitig unterstützen können.
- Streetwork: Wir setzen Streetworker ein, die Suchtkranke in ihrem Lebensumfeld aufsuchen und ihnen Hilfe anbieten.
- Mobile Angebote: Wir schaffen mobile Angebote, um Suchtkranke zu erreichen, die nicht in der Lage sind, eine Beratungsstelle aufzusuchen.
Therapieplätze ausbauen:
Wir investieren in den Ausbau von Therapieplätzen und die Qualifizierung von Suchttherapeuten. Suchtkranke brauchen professionelle Hilfe, um ihre Sucht zu überwinden und ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.
- Krankenkassenleistungen: Wir setzen uns dafür ein, dass die Krankenkassen die Kosten für Suchttherapien in vollem Umfang übernehmen.
- Wartezeiten verkürzen: Wir wollen die Wartezeiten auf Therapieplätze verkürzen, damit Suchtkranke schnell die Hilfe erhalten, die sie benötigen.
- Qualifizierung von Therapeuten: Wir fördern die Qualifizierung von Suchttherapeuten und setzen uns für eine hohe Qualität der Suchttherapie ein.
Innovative Therapien:
Wir fördern die Forschung und Entwicklung von innovativen Therapien zur Behandlung von Sucht. Die Suchtforschung macht ständig Fortschritte, und wir wollen sicherzustellen, dass Suchtkranke von den neuesten Erkenntnissen profitieren.
- Medikamentöse Therapien: Wir fördern die Forschung und Entwicklung von Medikamenten, die Suchtkranken helfen können, ihre Sucht zu überwinden.
- Psychotherapie: Wir unterstützen die Entwicklung von neuen psychotherapeutischen Verfahren zur Behandlung von Sucht.
- Technologiebasierte Therapien: Wir fördern den Einsatz von Technologie in der Suchttherapie, z.B. Online-Therapien und Apps.
VisionDeutschland – für eine menschenwürdige und erfolgreiche Suchttherapie!
Phase 1: Erste Schritte (innerhalb der ersten 12 Monate)
- Cannabis legalisieren: Gesetzgebungsprozess starten und Rahmenbedingungen für einen kontrollierten Markt schaffen. Modellprojekte für Cannabis-Social-Clubs initiieren.
- Aufklärung und Prävention: Bundesweite Aufklärungskampagnen über die Risiken und Wirkungen von Drogen starten, insbesondere für Jugendliche. Lebenskompetenztrainings und Suchtpräventionsprogramme in Schulen und Jugendeinrichtungen fördern.
Phase 2: Entkriminalisierung und Therapie (innerhalb von 2-4 Jahren)
- Entkriminalisierung: Gesetzesänderungen zur Entkriminalisierung des Besitzes und Konsums von Drogen auf den Weg bringen.
- Safer Use: Safer-Use-Regeln und Drug-Checking-Möglichkeiten einführen. Konsumräume in Großstädten einrichten.
- Therapieplätze ausbauen: In den Ausbau von Therapieplätzen und die Qualifizierung von Suchttherapeuten investieren.
- Forschung fördern: Forschung im Bereich Sucht und innovative Therapien fördern.
Phase 3: Langfristige Strategie (ab dem 4. Jahr)
- Evaluation: Die Maßnahmen evaluieren und die Drogenpolitik auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse anpassen.
- Internationaler Austausch: Austausch mit anderen Ländern über Best-Practice-Beispiele in der Drogenpolitik.
- Langfristige Strategie: Eine langfristige Strategie zur Suchtprävention und -bekämpfung entwickeln.