loader
Technologie für alle: VisionDeutschland macht Digitalisierung bezahlbar!


In der modernen Welt ist der Zugang zu Technologie kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit. VisionDeutschland will die Digitalisierung für alle Bürgerinnen und Bürger bezahlbar machen – unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrem Wohnort.

1. Digitalisierung für jeden Geldbeutel:

  • Internet für alle: Wir wollen den Zugang zum Internet als Grundrecht verankern. Kostenloses WLAN in allen öffentlichen Bereichen, wie Parks, Bibliotheken und Bahnhöfen, soll Standard werden. In ländlichen Gebieten fördern wir den Ausbau von Glasfasernetzen, um schnelles Internet für alle zu ermöglichen.
  • Günstige Endgeräte: Moderne Smartphones, Tablets und Computer sind teuer. Wir wollen, dass sich jeder digitale Endgeräte leisten kann. Subventionen für einkommensschwache Haushalte, günstige Leasingmodelle und die Förderung von Repair-Cafés sollen dazu beitragen.
  • Digitale Kompetenzzentren: In jeder Region sollen digitale Kompetenzzentren entstehen, die kostenlose Schulungen und Unterstützung für alle Bürger anbieten. Digitale Grundkenntnisse, der sichere Umgang mit dem Internet und die Nutzung digitaler Anwendungen werden hier vermittelt.

2. Offene Standards und Open Source:

  • Open Source fördern: Wir setzen in der öffentlichen Verwaltung verstärkt auf Open-Source-Software. Das senkt die Kosten und reduziert die Abhängigkeit von großen Technologiekonzernen. Wir fördern die Entwicklung von Open-Source-Lösungen und unterstützen Open-Source-Communities.
  • Mehr Wettbewerb: Offene Standards verhindern Monopole und fördern den Wettbewerb im Technologiesektor. Das senkt die Preise und erhöht die Auswahl für die Bürger. Innovationen werden gefördert und die digitale Souveränität gestärkt.

3. Digitale Bildung:

  • Früh übt sich: Wir stärken die digitale Bildung von Anfang an. Spielerisches Lernen mit digitalen Medien in Kitas und Grundschulen soll die natürliche Neugier der Kinder fördern und ihnen frühzeitig digitale Kompetenzen vermitteln.
  • Lebenslanges Lernen: Die digitale Welt verändert sich ständig. Wir bieten lebenslange Fortbildungen im Bereich der digitalen Kompetenzen an, damit die Bürger Schritt halten und die Chancen der Digitalisierung nutzen können.


VisionDeutschland für starken Datenschutz


In der digitalen Welt werden unsere Daten zu einem wertvollen Gut. VisionDeutschland will die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger schützen und ihnen die Kontrolle über ihre Daten zurückgeben.

Unsere Maßnahmen:

  • Datenminimierung: Schluss mit der Datensammelwut! Wir setzen uns für das Prinzip der Datenminimierung ein. Daten dürfen nur dann erhoben und gespeichert werden, wenn es absolut notwendig ist. Unnötige Datensammlungen werden verboten.
  • Zweckbindung: Daten dürfen nicht einfach für irgendwelche Zwecke verwendet werden. Wir stellen sicher, dass Daten nur für den Zweck genutzt werden, für den sie erhoben wurden.
  • Kurze Speicherfristen: Wir verkürzen die Speicherfristen für Daten auf Servern. Datenmüll hat bei uns keine Chance! Wir orientieren uns am Schweizer Recht, das einen starken Fokus auf Datenschutz legt.
  • Sichere Datenverwaltung: Die Daten der Bürger sind ein Schatz, den es zu schützen gilt! Wir schaffen strenge Regeln für die Speicherung und Verarbeitung von Daten und setzen auf modernste Sicherheitsstandards und verschlüsselte Systeme. Hackerangriffe und Datenlecks werden so effektiv verhindert.
  • Transparenz: Jeder Bürger soll jederzeit wissen, welche Daten über ihn gespeichert werden und wozu sie verwendet werden. Wir sorgen für Transparenz bei der Datenverarbeitung und schaffen einfache Möglichkeiten, die eigenen Daten einzusehen.
  • Datenhoheit: Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden selbst über ihre Daten! Sie bestimmen, welche Daten gespeichert und verarbeitet werden dürfen.
  • Einwilligung: Keine Datenverarbeitung ohne Einwilligung! Die Bürger müssen aktiv zustimmen, bevor ihre Daten verwendet werden.
  • Datenportabilität: Wir wollen, dass die Bürger ihre Daten jederzeit von einem Anbieter zu einem anderen übertragen können. So stärken wir den Wettbewerb und verhindern, dass die Bürger von einzelnen Unternehmen abhängig sind.


Stopp der digitalen Fußfessel! VisionDeutschland sagt Nein zu CBDC und schützt unser Bargeld


Bargeld ist Freiheit! Es ermöglicht uns, anonym und selbstbestimmt zu bezahlen, ohne dass der Staat jeden unserer Schritte überwacht. VisionDeutschland will diese Freiheit bewahren und lehnt die Einführung von digitalem Zentralbankgeld (CBDC) entschieden ab.

Warum wir CBDC ablehnen:

  • Totale Überwachung: Mit CBDC hätte der Staat die totale Kontrolle über unser Geld. Jeder Zahlungsvorgang, jeder Einkauf, jede Überweisung würde aufgezeichnet und könnte vom Staat überwacht und kontrolliert werden. Unsere finanzielle Privatsphäre wäre dahin!
  • Zensur und Manipulation: Der Staat könnte mit CBDC unliebsame Personen oder Organisationen finanziell ausschalten, indem er ihre Konten sperrt oder Transaktionen blockiert.
  • Gefahr für die Freiheit: CBDC ist ein Schritt in Richtung eines digitalen Überwachungsstaates, in dem der Bürger gläsern und manipulierbar wird.

Unsere Alternativen:

  • Kryptowährungen: Wir setzen auf dezentrale und sichere Alternativen wie Bitcoin und andere Kryptowährungen. Kryptowährungen ermöglichen anonyme und zensurresistente Zahlungen, die nicht von staatlicher Kontrolle abhängig sind.
  • Blockchain-Technologie: Wir fördern die Entwicklung und Anwendung der Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen. Die Blockchain bietet sichere und transparente Lösungen für viele Anwendungsgebiete, z.B. im Finanzwesen, im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung.
  • Bargeld erhalten: Bargeld ist ein wichtiger Bestandteil unserer Freiheit. Wir setzen uns dafür ein, dass Bargeld als Zahlungsmittel erhalten bleibt. Bargeld ermöglicht anonyme Zahlungen und schützt unsere Privatsphäre.



Deutschland 2.0: VisionDeutschlands 4-Jahresplan für den technologischen Fortschritt


Die Zukunft gehört denen, die Innovation wagen! VisionDeutschland will Deutschland zum digitalen Vorreiter machen und die Entwicklung neuer Technologien mit voller Kraft vorantreiben. Unser 4-Jahresplan setzt auf Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Raumfahrt – für ein modernes, zukunftsfähiges und wettbewerbsfähiges Deutschland.

1. Digitalisierung im Turbo-Modus:

  • Highspeed-Internet für alle: Schnelles Internet ist die Grundlage für die digitale Gesellschaft. Wir bauen flächendeckend Glasfasernetze aus und sorgen dafür, dass auch in ländlichen Regionen jeder Haushalt Zugang zu Highspeed-Internet hat. 5G und zukünftige Mobilfunkstandards werden zügig eingeführt.
  • Digitale Infrastruktur: Wir investieren massiv in den Ausbau der digitalen Infrastruktur, z.B. in Rechenzentren, Cloud-Computing und sichere Datennetze. So schaffen wir die Grundlage für innovative digitale Anwendungen in allen Lebensbereichen.
  • Digitale Bildung: Wir fördern die digitale Bildung von der Kita bis zur Universität. Digitale Kompetenzen werden zum festen Bestandteil der Lehrpläne. Wir schaffen Fortbildungsangebote für alle Altersgruppen, um die Bürger fit für die digitale Welt zu machen.

2. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik:

  • KI-Forschung: Wir investieren massiv in die Forschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Deutschland soll zum führenden Standort für KI-Technologien werden. Wir fördern KI-Startups und schaffen attraktive Rahmenbedingungen für KI-Forscher.
  • KI für alle: KI soll allen Menschen zugutekommen. Wir fördern die Entwicklung von KI-Anwendungen in allen Lebensbereichen, z.B. in der Medizin, in der Bildung, in der Verwaltung und in der Wirtschaft.
  • Ethik der KI: Der Einsatz von KI muss verantwortungsvoll erfolgen. Wir entwickeln klare ethische Richtlinien, um Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

3. Biotechnologie und Gentechnik:

  • Forschung und Innovation: Wir fördern die Biotechnologie und Gentechnik, um bahnbrechende Fortschritte in der Medizin, der Landwirtschaft und dem Umweltschutz zu erzielen. Neue Medikamente, nachhaltige Landwirtschaft und effektive Umweltschutztechnologien sind das Ziel.
  • Nachhaltigkeit: Wir setzen uns für eine nachhaltige und ethisch verantwortungsvolle Anwendung der Biotechnologie ein. Gentechnik darf nicht zur Profitmaximierung missbraucht werden.
  • Klare Grenzen: Wir setzen klare Grenzen für die Gentechnik. Eingriffe in die menschliche Keimbahn werden verboten. Der Mensch darf nicht zum Objekt der Technologie werden.

4. Raumfahrt und Weltraumforschung:

  • Investitionen: Wir investieren in die Raumfahrt und Weltraumforschung, um neue Technologien zu entwickeln, die Erforschung des Weltraums voranzutreiben und unseren Platz im Universum besser zu verstehen.
  • Internationale Zusammenarbeit: Wir stärken die internationale Zusammenarbeit in der Raumfahrt und beteiligen uns an gemeinsamen Projekten mit anderen Nationen.
  • Friedliche Nutzung: Wir setzen uns für die ausschließlich friedliche Nutzung des Weltraums ein. Waffen im Weltraum lehnen wir ab.



Technologie mit menschlichem Antlitz: VisionDeutschland sichert Arbeitsplätze und schützt die Gesundheit


Technologie soll dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. VisionDeutschland setzt auf eine verantwortungsvolle Technologiepolitik, die die Arbeitswelt verbessert, die Gesundheit schützt und neue Chancen schafft.

Arbeitsplätze der Zukunft:

  • Mensch vor Maschine: Technologie soll die Arbeitsbedingungen der Menschen verbessern, nicht Arbeitsplätze vernichten. Altbewährte Arbeitsplätze, die sinnstiftend sind und die Menschen erfüllen, werden erhalten und gestärkt. Wir setzen auf Technologie als Werkzeug, das den Menschen unterstützt und entlastet, nicht als Ersatz für menschliche Arbeitskraft.
  • Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: Wir fördern die Synergie von menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz. In der Industrie 4.0 arbeiten Mensch und Maschine Hand in Hand, um die Produktivität zu steigern und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
  • Soziale Absicherung: Wir wissen, dass technologischer Fortschritt auch zu Veränderungen in der Arbeitswelt führt. Wir schaffen soziale Absicherung für Menschen, deren Arbeitsplätze durch Technologie wegfallen. Umschulungen, Weiterbildungen und finanzielle Unterstützung ermöglichen den Übergang in neue Berufe.

Technologie im Dienst der Gesundheit:

  • Gefahren vermeiden: Roboter und KI können in gefährlichen und belastenden Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, z.B. in Bergwerken, in der Tiefsee, bei der Brandbekämpfung oder in der Entsorgung von Gefahrstoffen. So schützen wir die Gesundheit der Menschen und vermeiden Arbeitsunfälle.
  • Präzision in der Medizin: KI kann in der Medizin eingesetzt werden, um Diagnosen zu verbessern, Operationen präziser durchzuführen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Roboter können Ärzte bei Operationen unterstützen und Pflegekräfte entlasten.
  • Weltraumforschung: Wir nutzen KI für Weltraummissionen, um die Risiken für Astronauten zu minimieren und die Erforschung des Weltraums voranzutreiben.

Technologie für eine bessere Welt:

  • Lebensqualität verbessern: Wir setzen Technologie gezielt ein, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Dazu gehören intelligente Verkehrssysteme, die Staus vermeiden, energieeffiziente Gebäude, die den Klimawandel bekämpfen, und innovative Lösungen für die Wasserversorgung und die Lebensmittelproduktion.
  • Globale Herausforderungen: Wir nutzen Technologie, um globale Herausforderungen wie Armut, Hunger und Krankheiten zu bekämpfen. KI und Robotik können dazu beitragen, effektive Lösungen für diese Probleme zu entwickeln.

VisionDeutschland setzt auf eine menschenzentrierte Technologiepolitik. Technologie soll den Menschen dienen, ihre Arbeit erleichtern, ihre Gesundheit schützen und die Lebensbedingungen verbessern.


Phase 1: Erste Schritte (innerhalb der ersten 12 Monate) 

  • Digitalisierung beschleunigen: Wir legen den 4-Jahresplan für den Ausbau neuer Technologien vor und starten die ersten Förderprogramme für Forschung und Entwicklung in den Bereichen KI, Robotik, Biotechnologie und Raumfahrt. 
  • Kosten senken: Wir setzen Maßnahmen um, um die Kosten für Internetzugänge und digitale Endgeräte für die Bürger zu senken. 
  • Datenschutz stärken: Wir bringen Gesetzesänderungen auf den Weg, um die Speicherfristen für Daten zu verkürzen und den Datenschutz zu verbessern. 
  • CBDC verweigern: Wir sprechen uns klar gegen die Einführung von CBDC aus und setzen auf alternative Zahlungssysteme wie Bitcoin und den Erhalt des Bargeldes. 

Phase 2: Umsetzung und Ausbau (innerhalb von 2-4 Jahren) 

  • Technologie ausbauen: Wir setzen den 4-Jahresplan konsequent um und bauen die digitale Infrastruktur in ganz Deutschland aus. 
  • Forschung und Entwicklung intensivieren: Wir erhöhen die Investitionen in Forschung und Entwicklung und fördern die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. 
  • KI und Robotik fördern: Wir schaffen „KI-Hubs“ und „Robotik-Cluster“, um die Entwicklung und Anwendung von KI und Robotik in Deutschland voranzutreiben. 
  • Arbeitsplätze erhalten: Wir setzen Technologie gezielt ein, um die Arbeitsbedingungen in gefährlichen und belastenden Berufen zu verbessern und Arbeitsplätze zu erhalten. 

Phase 3: Langfristige Entwicklung (ab dem 4. Jahr) 

  • Technologieführerschaft: Wir etablieren Deutschland als führenden Standort für Zukunftstechnologien und digitale Innovationen. 
  • Digitale Gesellschaft gestalten: Wir gestalten die digitale Transformation aktiv mit und schaffen eine digitale Gesellschaft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. 

 

 

 

 

Begründung des Zeitmodells: 

  • Schnelle Umsetzung: Die ersten Maßnahmen zur Digitalisierung, zum Datenschutz und zur Verweigerung von CBDC sind schnell umsetzbar und setzen klare Signale. 
  • Kontinuierliche Entwicklung: Der Ausbau neuer Technologien und die Förderung von Forschung und Entwicklung sind langfristige Prozesse, die kontinuierliche Investitionen und Anstrengungen erfordern. 
  • Menschliche und nachhaltige Technologie: Die Entwicklung und Anwendung von Technologie muss immer im Dienste des Menschen stehen. Wir setzen auf eine langfristige Perspektive, um eine menschliche und nachhaltige digitale Gesellschaft zu schaffen.