loader

„VisionDeutschland“ sagt: Schluss mit Betonwüsten und Verkehrschaos! Wir wollen lebenswerte, grüne und pulsierende Städte, in denen sich die Menschen wohlfühlen und die Natur ihren Platz hat.

Mehr Grün, weniger Grau – für ein besseres Stadtklima:

  • Bäume pflanzen: Wir pflanzen Bäume entlang der Straßen, auf Plätzen und in Parks. Bäume spenden Schatten, filtern die Luft und produzieren Sauerstoff. Sie schaffen ein angenehmes Mikroklima und tragen dazu bei, die Temperaturen in der Stadt zu senken. Studien zeigen, dass Bäume die Luftqualität um bis zu 20% verbessern können.
  • Parks und Grünanlagen: Wir schaffen neue Parks und Grünanlagen und erweitern bestehende. Das sind grüne Lungen in der Stadt, die den Menschen Raum zur Erholung und Entspannung bieten. Wir fördern die biologische Vielfalt in den Parks und schaffen Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere.
  • Vertikale Gärten: Wir fördern die Begrünung von Fassaden und Dächern mit vertikalen Gärten. Das bringt die Natur an die Häuser und schafft ein angenehmes Klima in den Städten. Vertikale Gärten sehen nicht nur schön aus, sondern filtern auch die Luft und dämmen die Gebäude.

Lebensraum für Tiere – Biodiversität in der Stadt:

  • Stadt als Lebensraum: Wir gestalten die Städte so, dass sie auch für Tiere ein attraktiver Lebensraum sind. Wir schaffen Nistmöglichkeiten für Vögel, Insektenhotels und grüne Korridore, die die verschiedenen Grünflächen miteinander verbinden.
  • Artenschutz in der Stadt: Wir fördern den Artenschutz in der Stadt und schützen bedrohte Tierarten. Wir schaffen Schutzgebiete für Fledermäuse, Eidechsen und andere Tiere, die in der Stadt leben.
  • Naturnahe Gestaltung: Wir gestalten Grünflächen naturnah und verwenden heimische Pflanzenarten. Das fördert die biologische Vielfalt und schafft ein natürliches Gleichgewicht.

Bürgerprojekte – gemeinsam gärtnern und die Stadt gestalten:

  • Gemeinschaftsgärten: Wir fördern die Nutzung ungenutzter Flächen für Gemeinschaftsgärten, in denen die Menschen gemeinsam Gemüse, Obst und Kräuter anbauen können. Das stärkt den Zusammenhalt in der Nachbarschaft, fördert die Selbstversorgung und bringt frische und gesunde Lebensmittel auf den Tisch.
  • Urban Gardening: Wir unterstützen „Urban Gardening“-Projekte, die die Städte grüner und lebenswerter machen. Wir stellen Flächen zur Verfügung, geben Tipps und helfen bei der Organisation.
  • Bürgerbeteiligung: Wir beziehen die Bürger in die Planung und Gestaltung der Städte ein. Wir wollen, dass die Menschen mitbestimmen können, wie ihre Stadt aussieht und welche Projekte umgesetzt werden.

Schrebergärten neu gedacht:

  • Mehr Freiheit, mehr Kreativität – die Schrebergärten aufblühen lassen!

    • Schluss mit den starren Regeln: Wir vereinfachen die Richtlinien für Schrebergärten und geben den Gärtnern mehr Freiheit bei der Gestaltung. Ob Blumenmeer, Gemüseparadies oder kreative Oase – jeder soll seinen Schrebergarten nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten können.
    • Individuelle Paradiese: Wir wollen die Vielfalt und Individualität der Schrebergärten fördern. Jeder Garten soll ein Unikat sein, ein Ausdruck der Persönlichkeit seines Besitzers.
    • Nachhaltigkeit und Biodiversität: Wir fördern den ökologischen Anbau in den Schrebergärten und die Schaffung von naturnahen Lebensräumen für Insekten, Vögel und andere Tiere.

    Begegnungsstätten – gemeinsam wachsen und erleben!

    • Mehr als nur Gärtnern: Schrebergärten sind nicht nur Orte der Erholung und der Selbstversorgung, sondern auch wichtige soziale Treffpunkte. Hier kommen Menschen zusammen, tauschen sich aus, helfen sich gegenseitig und feiern gemeinsam.
    • Generationen verbinden: In den Schrebergärten treffen sich Jung und Alt, Menschen verschiedener Kulturen und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen. Wir fördern den Austausch zwischen den Generationen und schaffen Orte der Integration und des Miteinanders.
    • Gemeinschaftsprojekte: Wir unterstützen Gemeinschaftsprojekte in den Schrebergärten, z.B. gemeinsame Feste, Workshops oder den Bau von Spielplätzen für Kinder.

Intelligente Verkehrssteuerung – den Fluss optimieren:

  • Smarte Ampeln: Wir rüsten die Städte mit intelligenten Ampelsystemen aus, die den Verkehrsfluss in Echtzeit analysieren und optimieren. So können wir Stau vermeiden und die Fahrzeiten verkürzen.
  • Dynamische Verkehrsführung: Wir setzen auf dynamische Verkehrsführungssysteme, die den Verkehr flexibel lenken und auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können, z.B. Unfälle oder Sperrungen.
  • Vernetzte Mobilität: Wir vernetzen die verschiedenen Verkehrsmittel miteinander, um einen nahtlosen Übergang zwischen Bahn, Bus zu ermöglichen.

Alternative Routen – die Stadt entlasten:

  • Umfahrungen ausbauen: Wir bauen Umfahrungsstraßen aus, um den Durchgangsverkehr aus den Innenstädten herauszuleiten.
  • Alternative Routen kennzeichnen: Wir kennzeichnen alternative Routen für den Autoverkehr, um Stau auf den Hauptverkehrsstraßen zu vermeiden.
  • Öffentlichen Verkehr attraktiver machen *(bekommt ein eigenes Thema): Wir investieren in den Ausbau und die Modernisierung des öffentlichen Verkehrs, um ihn attraktiver und bequemer zu machen. Mehr Busse und Bahnen, kürzere Taktzeiten und günstigere Tickets – so steigen mehr Menschen auf den öffentlichen Verkehr um.
  • Fahrrad und E-Scooter fördern: Wir bauen das Radwegenetz aus und schaffen sichere und attraktive Routen für Radfahrer und E-Scooter-Fahrer. Wir fördern die Nutzung dieser umweltfreundlichen Verkehrsmittel durch Subventionen und Anreize.

„VisionDeutschland“ sagt: Schluss mit dem Vergessen! Wir wollen die historischen Städte Deutschlands in neuem Glanz erstrahlen lassen und so das kulturelle Erbe für kommende Generationen bewahren.

Historische Städte wiederaufbauen – die Seele Deutschlands wiederbeleben:

  • Erinnerung wachhalten: Wir fördern mit aller Kraft Projekte zum Wiederaufbau von historischen Gebäuden, die im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Jedes wiederaufgebaute Gebäude ist ein Zeugnis unserer Geschichte und ein Symbol für den unbezwingbaren Geist Deutschlands.
  • Städte mit Charakter: Historische Gebäude geben den Städten Charakter, Seele und eine unverwechselbare Identität. Sie machen sie attraktiv für Bewohner und Besucher und sind ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Wir wollen, dass die deutschen Städte wieder ihre historische Schönheit und ihren individuellen Charme zurückgewinnen.
  • Förderung und Unterstützung: Wir stellen den Städten die notwendigen finanziellen Mittel und die fachliche Expertise zur Verfügung, um die historischen Gebäude originalgetreu wiederaufzubauen. Wir fördern die Zusammenarbeit mit Architekten, Historikern und Handwerkern, die sich auf die Restaurierung historischer Bauten spezialisiert haben.

Denkmalschutz erleichtern – historische Schätze bewahren:

  • Bürokratieabbau: Wir vereinfachen die Anträge zur Sanierung von denkmalgeschützten Häusern und beschleunigen die Genehmigungsverfahren. Wir wollen den Denkmalschutz bürgerfreundlicher und effizienter gestalten.
  • Finanzielle Anreize: Wir schaffen attraktive Förderprogramme für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden. Wir wollen den Eigentümern finanziell unter die Arme greifen, damit sie die historischen Gebäude erhalten und sanieren können.
  • Wertschätzung fördern: Wir wollen die Wertschätzung für denkmalgeschützte Gebäude in der Bevölkerung stärken. Wir organisieren Veranstaltungen, führen Informationskampagnen durch und arbeiten mit Schulen zusammen, um die Bedeutung des Denkmalschutzes zu vermitteln.

Zusätzliche Aspekte:

  • Digitale Dokumentation: Wir fördern die digitale Dokumentation von historischen Gebäuden, um sie für die Nachwelt zu erhalten.
  • Handwerk fördern: Wir fördern das traditionelle Handwerk, das für die Sanierung historischer Gebäude unverzichtbar ist.
  • Tourismus fördern: Wir nutzen die wiederaufgebauten historischen Städte, um den Tourismus in Deutschland zu fördern.

Fördermittel bereitstellen – den Städten unter die Arme greifen:

  • Finanzspritze für die Kommunen: Wir stellen den Städten reichlich Fördermittel zur Verfügung, um Baumaßnahmen zu beschleunigen. Das Geld fließt direkt in die Projekte und ermöglicht es den Städten, schneller zu bauen und die Kosten zu senken.
  • Fokus auf Zukunftsprojekte: Wir fördern insbesondere Bauprojekte, die die Zukunft unserer Städte gestalten, z.B. den Bau von bezahlbarem Wohnraum, die Modernisierung von Schulen und Krankenhäusern, den Ausbau des öffentlichen Verkehrs und die Schaffung von Grünflächen.
  • Unbürokratische Abwicklung: Wir sorgen für eine unbürokratische und schnelle Abwicklung der Fördermittel, damit die Städte das Geld zügig für ihre Projekte einsetzen können.

Innovative Technologien – Bauen im 21. Jahrhundert:

  • Hightech auf der Baustelle: Wir fördern den Einsatz von innovativen Technologien im Bauwesen, um die Bauzeiten zu verkürzen und die Kosten zu senken. Roboter, Drohnen, 3D-Druck und digitale Planungstools – wir bringen die Baustellen Deutschlands auf den neuesten Stand der Technik.
  • Effizienz steigern: Durch den Einsatz von innovativen Technologien können Bauprojekte schneller, präziser und kostengünstiger umgesetzt werden. Das kommt den Städten, den Bürgern und der Umwelt zugute.
  • Arbeitsplätze sichern: Wir fördern die Qualifizierung von Bauarbeitern in neuen Technologien und schaffen so zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Baubranche.

Phase 1: Sofortmaßnahmen (innerhalb der ersten 6 Monate)

  • Förderprogramme auflegen: Wir stellen den Städten umfangreiche Fördermittel für die Umsetzung von Stadtentwicklungsprojekten bereit.
  • Bürokratieabbau: Wir vereinfachen die Antragsverfahren für Bauprojekte und Denkmalschutz.
  • „Schrebergarten-Reform“: Wir vereinfachen die Richtlinien für Schrebergärten und erlauben mehr Kreativität bei der Gestaltung.

Phase 2: Grüne Städte und intelligente Mobilität (innerhalb von 1-2 Jahren)

  • Begrünung fördern: Wir fördern die Begrünung der Städte mit Bäumen, Parks und vertikalen Gärten.
  • Bürgerprojekte unterstützen: Wir unterstützen die Nutzung ungenutzter Flächen für Bürgerprojekte wie Gemeinschaftsgärten.
  • Verkehr neu denken: Wir setzen auf intelligente Verkehrssteuerung, alternative Routen und Begegnungszonen.

Phase 3: Historische Städte und Denkmalschutz (innerhalb von 2-4 Jahren)

  • Historische Städte wiederaufbauen: Wir fördern Projekte zum Wiederaufbau von historischen Gebäuden.
  • Denkmalschutz erleichtern: Wir vereinfachen die Anträge zur Sanierung von denkmalgeschützten Häusern und schaffen Förderprogramme.

Phase 4: Zukunftsfähige Städte (ab dem 4. Jahr)

  • Baumaßnahmen beschleunigen: Wir stellen den Städten zusätzliche Fördermittel zur Verfügung und fördern den Einsatz von innovativen Technologien im Bauwesen.
  • „Smart Cities“ entwickeln: Wir fördern die Entwicklung von „Smart Cities“, die mit intelligenten Technologien die Lebensqualität der Bürger verbessern.

Begründung des Zeitmodells:

  • Schnelle Umsetzung: Die ersten Maßnahmen, wie die Bereitstellung von Fördermitteln und die Vereinfachung von Antragsverfahren, sind schnell umsetzbar und geben den Städten die Möglichkeit, sofort mit der Umsetzung ihrer Projekte zu beginnen.
  • Langfristige Perspektive: Die Begrünung der Städte, der Wiederaufbau historischer Gebäude und die Entwicklung von „Smart Cities“ sind langfristige Projekte, die Zeit und kontinuierliche Investitionen erfordern.